Biographische Abhandlung der Person Jacques de Molay in Verbindung zum Templerorden
Jacques de Molay ist bekannt als der letzte Großmeister der Tempelritter. Er lebte von 1243 und starb mit dem Untergang der bis dahin mächtigen Templer 1314.
Im Alter von 22 Jahren trat er 1265 dem Templerorden bei und vollbrachte seinen ersten Kampfeinsatz im Krieg um Palästina. Auch in seinem weiteren Leben setzte er sich intensiv für eine Rückeroberung des „Heiligen Landes“ ein.
Im Jahre 1294 trat Jacques de Molay die Nachfolge von dem vorherigen Großmeister Thibaud Gaudin an und wurde damit zum 24. und letzten Ordensmeister gewählt.
Er begab sich sobald auf Reisen, um für den „Befreiungskrieg“ für Jerusalem zu werben und um das dafür benötigte Kapital einzuholen. Er bekam besondere Unterstützung vom König von Aragon-Katalonien, der sich auch um weitere Verbündete, wie die Mongolen, bemühte.
Im Jahre 1300 gelang es einem Kontingent1 unter Jacques de Molay die Insel Rouad zu belagern. Papst Bonifaz VIII. vermachte den Templern den zu der Kirche gehörenden Teil aufgrund des Eifers um die Rückgewinnung des „Heiligen Landes“. Molay besprach mit dem König von Aragon die Strategie und den Zeitpunkt des weiteren Angriffs. Während des Wartens auf die zur Unterstützung berufenden Mongolen wurde die Insel von Mameluken2 zurück erobert. Die Rettung der Besetzung scheiterte ebenfalls.
Aufgrund seiner großen Not reiste Molay im Jahr 1306 mit dem Meister der Johanniter zu Papst Clemens V. nach Rom. Dessen Vorschlag, die beiden Orden zu vereinigen, lehnte der Großmeister strickt ab. Er sah in diesem Vorschlag keine militärischen Vorteile. Er reiste erfolglos wieder ab.
Im Jahre 1307 wurden die Templer in Paris auf Befehl von Philipp IV. gefangen genommen. Es scheint überraschend für Molay gewesen zu sein, da er sich zum Beispiel noch einen Tag vor der Verhaftung bei der Beerdigung von der Schwiegertochter König Philipps befand.
Der Großmeister hoffte noch auf ein Missverständnis und ein unterstützendes Machtwort des Papstes Clemens. Dieses blieb allerdings aus und damit starb bereits die Hoffnung auf den Fortbestand des Templerordens.
Unter Folter gestand Molay den Vorwurf der Ketzerei und wurde damit zu Lebenslänglich verurteilt. Im Jahre 1312 löste Papst Clemens den Templerorden offiziell auf. Der Besitz ging auf den Johanniterorden über.
Der Großmeister widerrief sein Geständnis, da es nicht der Wahrheit entspreche. Daraufhin wurde der letzte Ordensmeister der Tempelritter mit seinem Stellvertreter Geoffroy de Charnay auf der Ile de la Cite im Jahre 1314 in Paris verbrannt.
Es wird berichtet, dass Molay nach seiner endgültigen Verurteilung gerufen haben soll: „Clemence! Ungerechter Richter und grausamer Henker! Innerhalb von 40 Tagen lade ich dich vor das Gericht des Höchsten Richters.“ Einen Monat nach der Hinrichtung (20.4.1314) starb der Papst an den Folgen einer Krankheit.
1 auch Truppenkontingent, also die von einem Land zur Verfügung gestellt Menge an Truppen
2 Militärsklaven meist türkischer odre kaukasischer Herkunft